

Reaktion von Kohlenstoffdioxid durch Olivin
Mein Ziel war die Überprüfung, ob es möglich ist das Experiment nachzustellen. Sobald das Olivin in Wasser suspendiert wird, macht es eine Reaktion mit CO2 möglich. Es entstehen als Produkte H3O+-Ionen, welche ich versucht habe in der Suspension zu messen.…
Der Supraleiter
Ich habe mich – wie letztes Mal – mit meinem Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-Hochtemperatursupraleiter (YBaCuO-HTS) beschäftigt. Dafür habe ich den alten Supraleiter, den ich aus den drei Salzen Yttriumoxid, Bariumcarbonat und Kupferoxid hergestellt hatte, zu feinem Pulver zermahlen, gepresst und erneut im Ofen…
Einfluss des elektrischen/magnetischen Feldes auf das Pflanzenwachstum
Ich wollte herausfinden, ob statische elektrische bzw. magnetische Felder das Wachstum von Kresse beeinflussen. Elektrisches Feld: Dazu habe ich eine Petrischale mit 20 Kressesamen zwischen zwei Kondensatorplatten gestellt. Ich habe hier drei Versuche parallel durchgeführt. Einen mit 0 V angeschlossener…
Dämpfung im Newtonpendel
Das Newtonpendel schwingt in der Theorie ewig weiter, aber nicht in der Realität. In meiner Seminararbeit habe ich diesen Effekt untersucht. Es liegt an der Dämpfung der Schwingung, dass das Pendel aufhört zu schwingen. In Zahlen kann die Dämpfung durch…
Popsicle Chain Reaction
In meiner Seminararbeit habe ich das Phänomen der Popsicle Chain Reaction (PCR) untersucht, die die Ausbreitung einer mechanischen Welle in einer Kette aus ineinander gewobenen Popsicles benennt. Trotz ihres einfach Erscheinungsbildes ist die PCR äußerst komplex. Die Erkenntnisse der letzten…
Komponentenbau für den Stickstoffsuperlaser
Ich begann vor eineinhalb Jahren im ESFZ mit dem Bau eines Stickstofflasers, der ein Jahr nach Projektbeginn zum ersten Mal erfolgreich funktionierte. Allerdings beschädigte der elektromagnetische Puls des Laser alle Monitore und Laptops im Labor, weshalb ich beschloss den Laser…

Smart Mirror mit Sprachassistent
Im Rahmen meiner W-Seminararbeit wurde ein Smart Mirror mit Google-Sprachassistent gebaut. In dieser Woche habe ich mich hauptsächlich dem Schreiben der Arbeit gewidmet. Sobald diese fertig war habe ich weiter am Sprachassistenten gearbeitet. Der Smart Mirror besteht aus einem alten…

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung besucht das ESFZ
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert das Erlanger SchülerForschungsZentrum für drei Jahre, und Frau Anne Kreuz von der Stiftung überzeugte sich im Sommercamp des ESFZ selbst davon, dass in den Camps intensiv und kreativ an eigenen Problemen getüftelt wird! Die Schülerinnen…

Herstellung eines Supraleiters zweiter Art
Ich habe mithilfe verschiedener Salze (Yttriumoxid, Bariumcarbonat und Kupfer(II)-oxid) einen keramischen Hochtemperatursupraleiter hergestellt. Um dies zu realisieren musste ich im Verhältnis 1:4:6 die drei Chemikalien vermischen und gut mahlen. Danach musste das Pulver in den Ofen. Ich habe es dann…