Gruppenbild des Forschungscamp Ostern 2025

Gruppenbild des Forschungscamp Ostern 2025
„Wie kann ich die Sonne beobachten?“ Das war die Leitfrage, welche mich in der letzten Woche zum Forschen getrieben hat. Für die vorher genannte Sonnenbeobachtung gibt es zwei Hauptmethoden: die Projektionsmethode, bei welcher das Licht der Sonne wie durch eine…
Ich habe anhand einer Anleitung des Internets ein Fluoreszenzmikroskop gebaut. Dafür habe ich die verschiedenen Komponenten getestet und dann bestmöglich zusammengebaut, wobei die angegebenen Dinge nicht immer stimmten. Mit dem fertigen Fluoreszenzmikroskop konnte ich dann angefärbtes Mikroplastik detektieren. Anschließend habe…
Wir haben drei verschiedene Varianten zur Gewinnung von elektrischem Strom ausgetestet: Peltierelemente in Form von TEGs, Induktion und Piezoelemente. Dabei haben wir entdeckt, dass bei den TEGs eine verhältnismäßig große Stromstärke vorhanden ist und eine sehr niedrige Spannung anliegt. Bei…
Ich will ein Flugzeug mithilfe des 3D-Drucks selbst bauen. Angefangen habe ich mit einem Styroporflugzeug, welches nicht fliegen konnte. In der Woche vom ESFZ habe ich einen besseren Propeller konstruiert und außerdem passende Flügel für meine Version gedruckt und getestet,…
Ein Python-Programm, das die ersten Million Stellen in einen Binärcode umwandelt und dann mit einer Art sechsstelligen ASCII-Code in Buchstaben umwandelt. Dann kann man ein beliebiges Wort eingeben, und das Programm sucht mithilfe des KMP-Algorithmus, ob dieses Wort in Pi…
Bei der Blutspurenanalyse werden am Tatort hinterlassene Blutspuren untersucht und damit Rückschlüsse auf den Tathergang gezogen. Man kann zum Beispiel die Höhe der Wunde des Opfers, die verwendete Tatwaffe oder die Geschwindigkeit der Fortbewegung vom Tatort bestimmen. Die Viskosität von…
Mit meinem Projekt möchte ich Menschen helfen, die kälteempfindlich sind oder in kalten Gebieten leben. Dazu habe ich den Prototyp einer wärmenden Kappe entworfen, die universell genutzt werden kann. Die Kappe wurde mit zwei leichten Peltierelementen bestückt und ist deshalb…
In unserem Projekt ermitteln wir die Elastizitätsgrenze, also die Zugkraft, die benötigt wird, damit das Haar reißt, bei Haaren unterschiedlicher Strukturen. Dabei testen wir den Einfluss von Haarpflegeprodukten auf die Zugfestigkeit. Ziel unserer Untersuchung ist es herauszufinden, unter welchen Bedingungen…
MWTRP ist ein Netzwerkprotokoll, das für maximale Performance entwickelt wurde. Es nutzt eine Adressverteilung, bei der jede Adresse relativ zur Stammebene vergeben wird. Jeder Knotenpunkt hat einen übergeordneten Routingpunkt. Der Prototyp wurde für ESP32 (Minicomputer) entwickelt und erfolgreich getestet. Manuel…