Gruppenbild des Forschungscamp Fasching 2025

Gruppenbild des Forschungscamp Fasching 2025
„Siloah Aeyes“ ist ein KI-basiertes Blindenhilfesystem, das blinde und sehbehinderte Menschen dabei unterstützen soll, sich sicher und autonom im Straßenverkehr zu bewegen. Das System nutzt Kameraaufnahmen, die mit einem Raspberry Pi und einem Google Coral USB Accelerator verarbeitet werden, um…
Für unser vorheriges Projekt, bei dem wir algorithmische Lösungswege mit Lösungen mit KI verglichen haben, haben wir die Programmiersprache Scratch verwendet. Da diese jedoch nicht optimal für solche Projekte ist, wollten wir uns nun Python beibringen, um unser Projekt weiterzuführen.…
Kann man zum Verstärken von Beton oder Trockenmörtel langkettige, viel verzweigte Biomoleküle statt Stahl verwenden? Diese Frage wollte ich beantworten, indem ich drei verschiedene Trockenmörtelproben herstelle – davon ein Referenzobjekt ohne Zusatzstoffe, eines mit Stärke beigemischt und eines mit Proteinen.…
Ich möchte mit meinem Projekt die Auswirkungen einer Änderung der Blutviskosität auf einfache Bluttropfspuren untersuchen. Bei der Blutspurenanalyse, ein Teilbereich der Forensik, werden Blutspuren untersucht und damit Rückschlüsse auf den Tathergang gezogen. Man kann zum Beispiel die Höhe der Wunde…
In der Forschungswoche war mein Ziel, hohe Spannungen mit Hilfe eines Van-de-Graaff-Generators zu erzeugen. Zu Beginn habe ich den Aufbau grob umgesetzt, also einen passenden Motor gesucht, die Nylonstrümpfe zu dem Band des Generators zusammengeklebt und die zwei Metallschüsseln zu…
Ich habe mit Hilfe eines Windtunnels die Tragfähigkeit von unterschiedlichen Flügeln bestimmt. Hierbei habe ich unterschiedliche Materialien und Ausrichtungen im Gegensatz zum Luftstrom verwendet. Mein erstes Modell war zu 100 % 3D-gedruckt mit dem Drucker vor Ort. Hierbei war der…
Befindet sich ein stromdurchflossenes Metallplättchen in einem homogenen Magnetfeld, dann baut sich senkrecht sowohl zum Stromfluss als auch zur Magnetfeldrichtung über der Metallplatte eine Spannung auf, die man Hall-Spannung nennt. Das Ziel des Projekts ist, den Effekt mit Experimenten zu…
Mein Projekt ist es, 3D-Druckreste, zum Beispiel Supportmaterial oder Fehldrucke, die beim 3D-Drucken entstehen, zu recyceln und wieder neu druckbares Filament zu gewinnen. Diese Idee setze ich mit Hilfe einer selbst entwickelten und gebauten Maschine um, die den Recyclingprozess in…