ESFZ – Erlanger SchülerForschungsZentrum für Bayern

Sonnenbeobachtung durch mehrere Methoden

„Wie kann ich die Sonne beobachten?“ Das war die Leitfrage, welche mich in der letzten Woche zum Forschen getrieben hat. Für die vorher genannte Sonnenbeobachtung gibt es zwei Hauptmethoden: die Projektionsmethode, bei welcher das Licht der Sonne wie durch eine Lochkamera durch ein Teleskop oder ein Fernglas gelassen wird und auf der anderen Seite auf einen Schirm projiziert wird, und die direkte Methode, bei welcher man durch einen Sonnenschutzfilter die Sonne beobachtet. Da die erste Methode sicher ist, da man nicht direkt in die Sonne schaut, habe ich diese für meinen ersten Versuch gewählt. Dies wollte ich erst ganz simpel mit einer Lochkamera durchführen, also habe ich zwei von diesen gebaut. Eine ganz simple und eine mit anpassbarer Lochgröße. Jedoch hat es mit keiner von diesen funktioniert, wahrscheinlich da das Umgebungslicht zu stark war, um die Projektion zu sehen. Da ich jedoch diese Methode noch nicht aufgeben wollte, versuchte ich es, wie vorher beschrieben, mit einem Fernglas, was auch unerwartet gut funktionierte. Durch dieses Verfahren konnte ich sogar drei Sonnenfleckengruppen sehen. Die zweite Methode, die direkte Beobachtung, wollte ich aber auch versuchen, und durch diese konnte man nicht nur die einzelnen Sonnenfleckengruppen sehen, sondern sogar die einzelnen Sonnenflecken und innerhalb dieser auch die Penumbra und die Umbra.

Benjamin Nürnberger