Vor dieser Woche im ESFZ Erlangen hatte ich keine Erfahrungen im Bereich 3D-Druck. Ich kam mit der Idee, eine Sirene zu drucken und deren Funktionsweise besser zu verstehen und mich in das Gebiet 3D-Druck einzufinden. Nach anfänglichen Besprechungen und einigen…
Wasserverdrängung durch den Aufprall kugelförmiger Körper aus einer definierten Fallhöhe auf die Wasseroberfläche
Mithilfe einer selbst gebauten Fallkonstellation werden Kugeln ferromagnetischen Materials durch elektromagnetische Moves in ein Wasserbecken fallen gelassen. Der Aufprall auf die Wasseroberfläche und die darauf folgenden Spritzer werden aufgenommen und die Spritzhöhe abgelesen. Da das Ziel des Experiments darin besteht,…
Ein Projekt aus Quantenphysik, welches mit dunkler Materie zu tun hat
Ich wollte hier eine konkrete Struktur für die Wellenphänomene und die Quantenphysik erforschen, um an meinem eigenen Projekt, welches mit dunkler Materie zu tun hat, weiterzuarbeiten. Hierfür habe ich mir das Doppelspaltexperiment und das Michelson-Interferometer angeschaut und die mathematische Struktur…
Intelligenter Fahrradhelm
Während meiner Zeit am ESFZ habe ich an meinem letztjährigen Jugend forscht-Projekt weitergearbeitet. Mein Ziel war es, ein Assistenzsystem für Fahrradfahrer zu erschaffen, welches den Anwender vor näherkommenden Fahrzeugen signalisiert. Nachdem die erste Version vom Fahrradhelm noch fehleranfällig war, wollte…
Sweet Monochromator
Dieses Projekt stammt aus der physikalischen Optik und befasst sich mit der optischen Aktivität von Zuckermolekülen. Fällt weißes Licht durch einen Polarisator, eine Zuckerlösung und dann erneut durch einen zweiten Polarisator, erscheint das Endergebnis farbig. Dies geschieht durch die Zuckermoleküle:…
GYPT: Sweet Monochromator
Man sende polarisiertes weißes Licht durch eine Zuckerlösung. So ist es möglich, Teile vom Spektrum zu selektieren. Nun soll man die Methode optimieren und so einen möglichst schmalbandigen Bandpassfilter erzeugen. Mihailo Macesic (Josef Effner Gymnasium, Dachau)
Spannungsoptische Untersuchung von Glas
In meinem Projekt benutze ich ein Polarimeter, um Spannungen in Glas sichtbar zu machen. Dazu mache ich erst Aufnahmen, wie das Glas bricht, um dann zu analysieren, wie die Lichtstärke, die man im berechneten Glas erkennt, sich unter steigender Passions-…
GYPT: 12 Autumn Coin
Im Projekt ging es darum, eine Aufgabe aus dem GYPT zu bearbeiten (Untersuchungen vom Einfluss verschiedener Parameter auf die Flugeigenschaften einer Münze im Wasser). In dieser Woche setzte ich mir mein Ziel, ein funktionsfähiges experimentelles Setup zu bauen. Dazu gehörten:…
Solar Plus
Erneuerbare Energien werden immer wichtiger. Vor allem Solarenergie lässt sich in großen Ausmaßen skalieren. Doch die typische Solarzelle ist statisch und bewegt sich nicht mit dem Sonnenverlauf mit. Wir wollten mit Solar Plus Solarmodule entwerfen, die mit der höchstmöglichen Effizienz…
Bestimmung des Luftwiderstandsbeiwertes von Fallschirmen
In meinem Projekt geht es darum, verschiedene Fallschirme zu testen. Zunächst verwendete ich einen Windkanal dafür und befestigte den Fallschirm darin an einem Kraftmesser. Zusätzlich verwendete ich ein Strömungsmessgerät. Mit den ermittelten Werten war es dann möglich, den Luftwiderstandsbeiwert zu…