Wir wollten ein Modellbauauto so umbauen, dass es per Iduktion geladen wird. Da uns die vorgefertigten Induktionsspulen kaputt gingen, haben wir begonnen diese selbst zu bauen. Dabei haben wir unter anderem eine Induktionsspule selbst gewickelt und einen Gleichrichter gebaut. Tom…
Solarbetriebenes Windrad
Mithilfe der übrigen Popsicle von Anthony Engels Projekt bauten wir ein Haus und kamen durch ein Angebot eines Dekowindrades auf die Idee ein solches selbst zu bauen. Hierfür haben wir das Haus mit einem Photovoltaikmodul ausgestattet und vor den Elektromotor…
Powerbank mit Solarzelle
Hier wurde eine Akkuhalterung mit vier Akkus an ein Photovoltaikmodul gelötet. Danach wurde ein USB-STecker mit den richtigen Pins angelötet. Anschließend wird dann die Powerbank über das Modul geladen. Ein Messen der Stromstärke und der Spannung ergaben, dass ein Handy…
Nitinoldraht betriebenes Auto
Eine Nitinoldrahtspirale wird geradegezogen und mit einer Schnur mit der Hinterradachse verbunden. Die Schnur wird auf der Hinterradachse aufgewickelt. Die andere Seite des Drahtes wird an einer „Antenne“ befestigt, sodass sie gespannt ist. Anschließend wird der Nitinoldraht mit einem Heißluftföhn…
Cosmics Sommer 2019
Myonen sind Teil der kosmischen Strahlung. Jede Sekunde regnen 200 dieser Teilchen pro Quadratmeter auf uns herunter. Das haben wir uns zu Nutze gemacht und Messungen durchgeführt, um ihre Eigenschaften zu bestimmen. Mit verschiedenen Detektoren haben wir experimentell Werte für…
Current of the Future (COF)
Die Meeresströmungen vor der Nordseeküste sind in manchen Engpässen besonders stark. Diese starken Strömungen würden sich eignen ein leistungsstarkes Kraftwerk“stationär“ zu platzieren. Da die Strömungsrichtung von den Tiden abhängt, sollte die Trubine in alle Richtungen funktionabel sein. Auch die Befestigung…

Gruppenbild Forschungscamp Sommer 2019

Kressewachstum im E-Feld
Ich habe im ESFZ Kressesamen in einem E-Feld wachsen lassen. Angeschlossen habe ich eine Spannung von 5 kV. Meine Kondensatorplatten hatten einen Abstand von 5 cm. Nach 2 Tagen sind die Kressesamen, die im E-Feld gewachsen sind sichtbar länger geworden…

Water in a Bottle
Wir untersuchten, wie sich der Ton ändert, der beim Auffüllen einer Flasche entsteht, in Abhängigkeit bestimmter Parameter wie beispielsweise der Wassertemperatur. Ebenso wurden verschiedene Füllgefäße genutzt, um auch diesen Einfluss zu untersuchen. Die mit Cassy-Lab aufgenommenen Tonspuren wurden mithilfe der…
Photogalvanischer Effekt in Graphen
Graphen ist eine einlagige Schicht aus Kohlestoffatomen mit vielen interessanten Eigenschaften. Beschießt man es mit kohärente, polarisiertem Licht, entsteht durch verschiedene Effekte – u.a. durch den photogalvanischen – ein Photostrom. Der photogalvanische Effekt (oder kurz PGE) ist sehr schwach und…