Gruppenbild des Forschungscamp Herbst 2024

Gruppenbild des Forschungscamp Herbst 2024
In dem Forschungscamp vom 28. September bis 1.11.2024 habe ich zu meinem Versuch die Jugend Vorarbeit geschrieben. In meinem Experiment, das ich im Camp in den Sommerferien durchführte, habe ich Oberflächen mit verschiedenen Sandpapieren angeraut. Die daraus entstandenen Proben habe…
Das Ziel meines Projektes besteht darin, das EKG zu einem weit verbreiteten System zur Gesundheitsüberwachung zu machen. Dabei orientiere ich mich am Formfaktor einer Smartwatch und strebe die medizinische Präzision eines Drei-Kanal-EKGs an. Das mobile EKG soll Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte, Elektrolytstörungen…
Wir bauen in unserem Projekt eine automatische Temperatursteuerungsanlage. Zudem kann die Anlage auch die Luftfeuchtigkeit regeln. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir an einen Arduino UNO einen Temperatursensor sowie über Relais aktivierte Verbraucher angeschlossen. Mithilfe eines C++ Codes werden…
In diesem Projekt wollte ich sehen, wie die Temperatur und Kochmethode den Gehalt von Vitamin C beeinflussen. Ich habe den Gehalt von Vitamin C in Paprika, Mandarinen und Kiwis getestet. Um zu sehen, wie viel Vitamin C in dem Lebensmittel…
Ich untersuche die Veränderung der Resonanzfrequenz unterschiedlicher Flaschen anhand von veränderlichen Parametern wie Volumen, Form und Material. Danach habe ich mit einem Subwoofer die Resonanzfrequenz einer Flasche abgespielt, und die Luft schoss in Form von „Vortex Shedding“ heraus. Nun habe…
Gruppenbild des Forschungscamp Sommer 2024
Im Zuge des EFSZ durften die Teilnehmer Einblicke in die Hochspannungshalle des Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) gewinnen. Kernstück der Halle ist der Hochspannungsprüftransformator. Dieser liefert eine Maximalspannung von 500 kV bei 1 A. Bevor die Schüler die Hochspannungshalle bestaunen konnten, gab…
Eine der diesjährigen Aufgaben des GYPT-Wettbewerbes war die Wasserflaschenrakete. Um herauszufinden, durch welche Parameter die Beschleunigung beim Start der Rakete beeinflusst wird, musste die Rakete erst einmal gebaut werden. Dabei war zu beachten, aus welchen Teilen die Rakete selbst besteht…
In meinem Projekt habe ich mit einem Fotospektrometer die Veränderung der Farbe des Teewassers über längere Zeit gemessen. Dazu habe ich ein Fotospektrometer und ein Thermometer mit CASS verbunden. Danach habe ich eine Glühlampe gegenüber dem Spektrometer platziert und dazwischen…