Wir sind dieses Jahr zum ersten Mal beim ESFZ dabei. Daher hatten wir noch keine Idee, außer etwas mit Programmieren zu machen. Wir wurden dann von den Betreuern auf einen Tümpel hingewiesen. Zu diesem sind wir jede halbe Stunde und haben die Außentemperatur und die Temperatur zur Oberfläche immer an derselben Stelle gemessen. Wir schrieben die Uhrzeit, die Temperatur und die die Schwankungen der Messgeräte auf. Denn um ein genaues Ergebnis zu bekommen, maßen wir mit zwei umgestellten Volt Zentimeter. Jede halbe Stunde mussten wir einen Betreuer finden und mit diesen zum Tümpel. Währenddessen lernten wir nebenbei, wie man die gesammelten Daten in einer Programmiersprache in einem Plot darstellt. Außerdem lernten wir, wie man die Legende macht, die Achsen benennt und alles Wichtige für einen wissenschaftlichen Plot. Wir haben nicht nur innerhalb dieser Tage Platten gelernt, sondern auch ein neues Interessengebiet für uns entdeckt. Diesen werden wir nachgehen und fortan nutzen für ein besseres Arbeiten. Auch wollen wir weiterführend bei „Jugend forscht“ teilnehmen und die Frage, wie falsch die Wetterdienste sind und der Automatisierung der Messung, nachgehen.

Anna Grießer
Francesca Tartamella