Ich baue eine zweistufige Wasserrakete mit Beschleunigungssensor und elektronisch auslösendem Fallschirm. Die über den Sensor ermittelten Daten sollen mit den theoretischen Werten, die über selbst ermittelte Formeln herausgefunden wurden, verglichen werden. Mithilfe dieser Formeln soll auch die optimale Wassermenge herausgefunden werden. Schließlich werden die Formeln in eine Simulation eingebettet. Außerdem wird der Einfluss von verschiedenen Flossen und Spitzen auf den Flugverlauf untersucht.

Jacob Elsesser (Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach)