In meinem Projekt benutze ich ein Polarimeter, um Spannungen in Glas sichtbar zu machen. Dazu mache ich erst Aufnahmen, wie das Glas bricht, um dann zu analysieren, wie die Lichtstärke, die man im berechneten Glas erkennt, sich unter steigender Passions- und Biegespannung verändert. Dadurch soll man dann bei Glasscheiben in beispielsweise Gebäuden erkennen können, ob das Material durch schwer berechenbare Effekte, wie das Setzen des Hauses im Fundament, unter Spannung steht und so die Gefahr eines Bruchs steigt. Beim ESFZ hatte ich die Möglichkeit, mit fortgeschritteneren Materialien als in der Schule zu arbeiten und meine Projekttage unter anderem durch eine elektronische Spannungsmessung zu erweitern.

Moritz Spangenberg (Gymnasium Gröbenzell)