ESFZ – Erlanger SchülerForschungsZentrum für Bayern

Bestimmung des Luftwiderstandsbeiwertes von Fallschirmen

In meinem Projekt geht es darum, verschiedene Fallschirme zu testen. Zunächst verwendete ich einen Windkanal dafür und befestigte den Fallschirm darin an einem Kraftmesser. Zusätzlich verwendete ich ein Strömungsmessgerät. Mit den ermittelten Werten war es dann möglich, den Luftwiderstandsbeiwert zu berechnen. Mit diesem lässt sich dann die Geschwindigkeit ermitteln, die der Fallschirm hat, sobald er sich im Kräftegleichgewicht befindet, wenn man die Masse des Fallschirms und des daran hängenden Körpers kennt. Bei den Messungen im Windkanal gab es allerdings den Nachteil, dass man nur Messungen mit kleinen Fallschirmen durchführen konnte. Deshalb ließ ich dann größere Fallschirme in einem Treppenhaus fallen. In jeder Etage stand einer der Tutoren, der die Zeit maß, die der Fallschirm bis zu dieser Etage brauchte. Mit diesen Zeiten kann man dann in etwa die Endgeschwindigkeit bestimmen, da man die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Stockwerken berechnen kann. Zwischen den zwei obersten Stockwerken wird die Durchschnittsgeschwindigkeit vermutlich anders sein als zwischen den anderen Stockwerken, da sich der Fallschirm dort noch nicht im Kräftegleichgewicht befindet. Insgesamt konnte ich also den Luftwiderstandsbeiwert der kleinen Fallschirme bestimmen und dann den Wert der großen Fallschirme auch berechnen. Genau diesen Wert wollte ich auch in dieser Woche bestimmen, da man dann einige andere interessante Werte auch berechnen kann.

Annika Raupach (Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim)